Kontakt

✨ Unser Leitgedanke „Lernen ist gelebte Zukunft. In der BVIK-Akademie begleiten wir Menschen, die mit ihrem Wissen die Welt sozialer, gerechter und menschlicher machen.“

Ruf uns an oder schreib per WhatsApp

+49 176 177 222 21

Schreib uns

akademie@bvik.de

Unser Hauptgeschäftsstelle

BVIK Akademie
Kirchstraße 1a
06366 Köthen

Sende uns eine Nachricht

🧭Akademie der BVIK – Fragen -Antworten

Die Akademie der BVIK ist die zentrale Lern- und Weiterbildungsplattform für alle Mitarbeitenden, Auszubildenden und Studierenden der BVIK gGmbH.
Hier bündeln wir unser Wissen, bieten praxisnahe Kurse, digitale Lernmodule, aktuelle Fachliteratur und unterstützen die persönliche wie berufliche Weiterentwicklung.

Unsere Akademie bietet vielfältige Lernangebote in den Bereichen soziale Arbeit, Pädagogik, Integration, Pflege und Verwaltung.
Dazu gehören:

  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

  • Seminare zu Themen wie Kinderschutz, Traumapädagogik, Konfliktmanagement, Medienpädagogik

  • E-Learning-Kurse mit Zertifikat

  • Externe Fachlinks und Materialien zur Vertiefung

Wir legen großen Wert auf qualifizierte Nachwuchskräfte. Über die Akademie begleiten wir:

  • Duale Ausbildungen z. B. zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in, Heilpädagoge:in, Sozialassistent:in oder Heilerziehungspfleger:in

  • Praxisintegrierte Ausbildungen (PiA) in Kooperation mit Fachschulen

  • Vorbereitungs- und Aufstiegslehrgänge für Fach- und Führungskräfte

Die Akademie stellt dafür Materialien, Austauschforen und Mentorenkontakte bereit.

Das Duale Studium Soziale Arbeit verbindet wissenschaftliches Studium und praktische Arbeit bei der BVIK.
Studierende sind gleichzeitig an einer Hochschule eingeschrieben und fest in unseren Einrichtungen tätig.

Rahmenbedingungen:

  • Arbeitsvertrag: 20 Stunden Praxis pro Woche in einer BVIK-Einrichtung

  • Praxisanteil: Mitarbeit in sozialpädagogischen Projekten (z. B. Jugendhilfe, Mutter-Kind-Haus, Sozialkaufhaus)

  • Theorie: Studium an einer kooperierenden Hochschule (z. B. IU, Triagon, SRH, o. ä.)

  • Vergütung: monatliche Vergütung nach BVIK-Standard

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Studienplatz sichern – z. B. an einer Hochschule mit dualem Studienmodell „Soziale Arbeit“

  2. Bewerbung bei BVIK gGmbH – über unser Onlineportal oder direkt über die Akademie-Seite

  3. Vorstellungsgespräch – Kennenlernen von Praxisstellen, Mentoren und Team

  4. Vertrag abschließen – Arbeitsvertrag (20 Stunden/Woche) und Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule

  5. Start in die Praxisphase – Einarbeitung mit Unterstützung unserer Mentor:innen

  • Persönliche Tutor:innen und Praxisbetreuer:innen

  • Ansprechpersonen in der Verwaltung und Pädagogik

  • Online-Lernplattform mit Lektionen, Fachtexten, Diskussionsforen und Aufgaben

  • Zugriff auf Lernmaterialien, Fachliteratur, Videovorlesungen und Webinare

  • Begleitende Praxisreflexion und Unterstützung bei Projektarbeiten oder Bachelorarbeiten

    • Mitarbeitende der BVIK gGmbH

    • Auszubildende und Dualstudierende

    • Praktikant:innen und Freiwilligendienstleistende

    • In Einzelfällen: Kooperationspartner und externe Fachkräfte nach Absprache

    • Über die Website der BVIK-Akademie (z. B. akademie.bvik.de) erhalten registrierte Teilnehmende Zugang.
      Nach der Anmeldung stehen individuelle Lernräume, Kurse und Kontaktmöglichkeiten zu Betreuern bereit.

      • Individuelle Karriere- und Aufstiegschancen

      • Aktuelle pädagogische und wissenschaftliche Inhalte

      • Direkter Praxisbezug durch die BVIK-Einrichtungen

      • Vernetzung mit anderen Lernenden, Fachkräften und Ausbildern

      • Teilnahmezertifikate und interne Qualifizierungsnachweise

        • Akademieleitung: für allgemeine Fragen zu Kursen und Organisation

        • Praxisbetreuer:innen: für Fragen zum Dualstudium und zur Praxis

        • Tutor:innen: für fachliche Unterstützung während des Studiums

        • Personalabteilung: für Bewerbungen, Verträge und Praktikumsfragen